Bedeutung Name: Der Name wurde zu Ehren C. T. REGAN vergeben. Dieser Wissenschaftler arbeitete für das Britische Museum of Natural History, in London.
Typusfundort: Typusfundort ist Nyanza Lac, im Nordosten des Tanganjikasees. Dieser Teil der Küste gehört zu Burundi.
Kennzeichen: Sieht man einmal von der unterschiedlich geformten Genitalpapille ab, so gibt es keine sekundären Geschlechtsunterschiede.Die Körpergestalt ist langgestreckt,ungefähr 4,5 bis 4,8 mal so langwie hoch, zudem liegen 36 Schuppen auf der Längslinie. Das Maul ist im Gegensatz zu den kleineren julidochromis Arten endständig. Die unpaaren Flossen sowiedie Ventralen enden spitz. Arttypisch ist das Zeichnungsmuster auf den Körperseiten, das im Gegensatz zu julidochromis marlieri keine senkrechten Bänder, sondern nur waagerechte Zeichnungsmuster aufweist.
Gesamtlänge: Bis 17 Zentimeter groß werdende Art.
Verbreitung: Die Art bewohnt ein großes Verbreitungsgebiet. Sie wird sowohl im Norden als auch im Süden angetroffen. Weitere Vorkommensgebiete liegen bei Kalemie im Kongo und bei Kipili in Tansania. Die Art kommt nicht in Gebieten vor, in denen julidochromis marlieri lebt.
Lebensraum: Julidochromis regani lebt im Litoral über felsigsteinigem Bodengrund. Die teils rundgeschliffenen Felsen und fußballgroßen Steine, die oft auch von Sand umgeben sind, sind bevorzugter Lebensraum. Hier können die Tiere bereits ab zwei Metern Wassertiefe angetroffen werden. Der Kontakt der Tiere zu den Versteckplätzen ist dermaßen stark ausgeprägt, dass die Art nur äußerst selten über Sandboden und niemals im freien Wasser angetroffen wird.
Ernährung: Die Art ernährt sich, wie auch die anderen julidochromis Arten, von im Aufwuchs lebenden Krebstierchen, Insektenlarven, kleinen Schnecken und anderen Kleinlebewesen. Aber es wurden im Magen- und Darmtrakt auch Fadenalgen, Kieselalgen, Sand und sogar Eier gefunden.
Verfasser: CichlidenSchmidt
Bildautor: -Joerg-