Synonyme: Cichlasoma balteatum, Cichlasoma nicaraguense, Cichlasoma spilotum, Copora nicaraguensis, Herichthys nicaraguensis, Heros balteatus, Heros nicaraguensis, Hypsophrys unimaculatus
Erstbeschreibung: (Günther, 1864) als Heros nicaraguensis
Vorkommen: Hypsophrys nicaraguensis stammt aus Nicaragua und kommt dort im Managuasee, Nicaraguasee, Xiloásee, Río San Juan sowie in verschiedenen Flüssen in Costa Rica vor die in die Karibik münden.
Deutscher Name (Bezeichnung): Nicaragua-Buntbarsch
Habitat: Vielfältig wie sein Vorkommen ist auch das Habitat das je nach Vorkommen unterschiedlich ist. Hypsophrys nicaraguensis lebt in den tieferen Zonen (auch pelagisch zb. im Nicaraguasee) der Seen über Sandböden und in den Flüssen werden eher mäßig strömende Bereiche bewohnt. Der Bodengrund ist hier meist sandig und mit kleineren Felsen und Steinen durchzogen.
Größe, Geschlecht: Männchen 25 cm, Weibchen ca 20 cm. Größenunterschied der Geschlechter, Weibchen bleiben etwas kleiner.
Pflege: Diese Art pflegt man am besten paarweise in einem Aquarium ab ca. 450 Liter Inhalt. Hypsophrys nicaraguensis ist zwar eine grundsätzlich friedliche Art, sie können aber vor allem während der Laichzeit auch weit größere Mitbewohner vertreiben, was in einem zu kleinen Aquarium meist nicht gut für die unterlegene Art ausgeht. Das Aquarium sollte mit Wurzeln und Steinen versteckreich eingerichtet sein, auch Schwimmpflanzen oder Aufsitzerpflanzen können eingebracht werden. Pflanzen im Bodengrund werden meist ausgewühlt.
Aquariengröße (Mindestmaß): 150 cm Länge und 50 cm Breite, ab etwa 400 Liter Bruttovolumen.
Wasserwerte: Temperatur: 23-27°C, ph-Wert: 6.8 - 8.0, dGH: 9-20°
Futter: Flockenfutter (auch pflanzliches Futter), Frostfutter wie zb. Artemia, Cyclops, feiner Krill und Lebendfutter, hier vor allem auch Schnecken, die auch in der Natur eine der Nahrungsquellen darstellen.
Zucht: Es werden Laichgruben ausgehoben oder Steine untergraben so das eine Höhle entsteht. Die Eierhaften nicht und werden lose in der Grube auf dem Boden abgegeben. Das Weibchen bewacht die Eier und Brut, während das Männchen das nähere Umfeld der Bruthöle bzw. des Brutzplatzes sichert.
Vergesellschaftung: In einem großen Aquarium kann die Art gut mit größeren Salmlern und Welsen vergesellschaftet werden. An Cichliden kommen nur ruhige größere aber trotzdem wehrhafte Cichliden in Betracht. Hier sollte das Aquarium aber dann deutlich größer als die angegebenen Mindestmaße sein.
Besonderheiten: Kann sich mit Amatitlania nigrofasciata paaren und die Jungen sind auch fertil. Man sollte diese beiden Arten deshalb nicht zusammen halten.
Verfasser: -Joerg-
Bildautor: