Altolamprologus calvus

  • Steckbrief von Altolamprologus calvus

    Name: Altolamprologus calvus


    Synonyme: Lamprologus calvus, Neolamprologus calvus


    Erstbeschreibung: Poll, 1978


    Vorkommen: Vorwiegend im südwestlichen Teil des Sees zwischen Kampampa (Kongo) und Cape Chaitika (Sambia)


    Deutscher Name (Bezeichnung): Perlhuhn Tanganjikaseebuntbarsch


    Habitat: Lebt im Felsbiotop des Tanganjikasee und ernährt sich dort von Wirbellosen und kleinen Fischen.


    Größe, Geschlecht: Männchen 15 cm, Weibchen 9-10 cm. Deutlicher Größenunterschied der Geschlechter.


    Pflege: Altolamprologus calvus sollte in einem Aquarium mit vielen Steinaufbauten die Spalten bilden gepflegt werden. Bepflanzung mit Aufsitzer und Bodengrundpflanzen sind problemlos möglich, sollten aber aus harten Arten wie Anubias, Javafarn usw. bestehen. Die Art wird am besten paarweise gehalten.


    Aquariengröße (Mindestmaß): 80 cm Länge und 30 cm Breite.


    Wasserwerte: Temperatur: 24-27°C, ph-Wert: 7.5 - 9.0, dGH: 10-20°


    Futter: Flockenfutter, Frostfutter wie Artemia, Mückenlarven und Lebendfutter.


    Zucht: Zur Zucht eignen sich große Schneckenhäuser aber auch Meeresschneckenhäuser mit engen Spalten wurden bei mir gerne zur Eiablage genommen. Das Weibchen besetzt das Schneckenhaus und das Männchen verteidigt das Revier. Abgelaicht wird im Inneren des Schneckenhauses. Die Jungen Altolamprologus calvus schwimmen nach etwa 10 Tagen frei. Sie wachsen sehr langsam heran und es sollte auf eine ausgewogene Ernährung (generell natürlich) geachtet werden.


    Vergesellschaftung: Mit anderen Felscichliden wie zb. Julidochromis oder Lamprologus, so wie Cyprichromis.


    Besonderheiten: Langsames Jungfischwachstum, die Tiere sind erst mit ca. 2 Jahren ausgewachsen. Friedliche Art die außerhalb der Laichzeit wenig aggressiv ist und auch keine Reviere besetzt. Verschiedene Standortvarianten.


    Verfasser/Bildautor: Jörg

Teilen