Lamprologus ocellatus

  • Steckbrief von Lamprologus ocellatus

    Name: Lamprologus ocellatus


    Synonyme: Keine


    Erstbeschreibung: (Steindachner, 1909)


    Vorkommen: Kigoma, Kipilli, Sambia, Kalemie


    Deutscher Name (Bezeichnung):


    Habitat: Lebt bodennah in und über Schneckenhäusern.


    Größe, Geschlecht: Männchen 6 cm, Weibchen 4 cm.


    Pflege: Lamprologus ocellatus lässt sich am besten paarweise pflegen, aber auch die Haremshaltung, also ein Männchen und mehrere Weibchen ist möglich. Für jeden Fisch sollte ein Schneckenhaus zur Verfügung stehen. Feiner Kies oder Sand als Bodengrund mit einigen kleineren Steinen um die Bodenstruktur etwas aufzulockern und Sichtbarrieren zu schaffen. Wenn Pflanzen dann am besten Anubias als Aufsitzerpflanze oder eine lockere Randbepflanzung mit Valisnerien.


    Aquariengröße (Mindestmaß): 60 cm Länge und 40 cm Breite.


    Wasserwerte: Temperatur: 23-26°C, ph-Wert: 7.5 - 9.0, GH: 10-18°, KH: 7-10°


    Futter: Lebend und Frostfutter. Nach (Poll, 1965) sollen Kleingarnelen eine wichtige Rolle bei der Ernährung spielen.


    Zucht: Obligatorischer Schneckenhausbrüter. Die Eier werden vom Weibchen tief in das Schneckenhaus gelegt. Anders als bei anderen Schneckencichliden schwimmt das Männchen zur Besamung nicht in das Schneckenhaus sondern gibt seine Spermien vor dem Schneckenhaus ab, wo sie vom Weibchen in das innere des Schneckenhauses gefächelt werden. Bei Wassertemperaturen von ca. 27°C kann man die Jungen nach ca. 14 Tagen vor dem Haus das erste mal sehen.


    Befinden sich mehrere Weibchen im Aquarium wird mit diesen nach und nach abgelaicht. Beide Geschlechter beteiligen sich an der Brutpflege, wobei das Männchen das Revier sichert.


    Vergesellschaftung: Mit allen nicht so großen weiteren Tanganjikaseecichliden aus der Familie Lamprologini oder auch Cyprichromisarten. Dazu sollte das Aquarium dann aber bedeutend größer sein.


    Besonderheiten: Verschiedene Farb / Standortvarianten.


    Verfasser/Bildautor: Jörg

Teilen