Neolamprologus brevis

  • Steckbrief von Neolamprologus brevis

    Name: Neolamprologus brevis


    Synonyme: Lamprologus taeniurus, Lamprologus brevis, Neolamprologus calliurus, Lamprologus calliurus


    Erstbeschreibung: (Boulenger, 1999)


    Vorkommen: Tanganjikasee endemisch


    Deutscher Name (Bezeichnung): Schneckenbuntbarsch


    Habitat: Bodengrund, Sandboden von etwa 6-8 cm Höhe mit einer größeren Anzahl Schneckenhäuser ausgelegt. Einige Steine auf denen zb. Anubias gepflanzt werden können.


    Größe, Geschlecht: Die Männchen werden 5cm, die Webchen 4cm gross. Neben der Größe kann man die Männchen an den spitzer ausgezogenen Flossenenden und einem orangefarbenen Saum am rand der Rückenflosse erkennen.


    Pflege: Paarweise Haltung. Es sollten anders als bei anderen Arten immer mehr Schneckenhäuser als Fische zur Verfügung stehen. Die Art lässt sich gut mit anderen kleineren Tanganjikaseecichliden wie zb. Neolamprologus, Julidochromis, oder auch Cyprichromis vergesellschaften.


    Aquariengröße (Mindestmaß): ab 60 cm Länge


    Wasserwerte: Temperatur: 23-26°C, ph-Wert: 7.5 - 9.0, GH: 10-18°, KH: 7-10°


    Futter: Plankton, Kleinkrebse, Mückenlarven, Artemia, ansonsten fast jedes Frost und Flockenfutter.


    Zucht: Bei einem harmonisierenden Paar, das sein Schneckenhaus gefunden und besetzt hat nicht schwer. Es werden etwa 20-25 Eier in das Schneckenhaus abgelegt. Die Jungen schlüpfen nach ca. 2 Tagen und schwimmen nach ca. 6 Tagen frei. Die Fütterung mit frischgeschlüpften Artemia Nauplien ist problemlos möglich.


    Vergesellschaftung: Mit weiteren kleineren Höhlenbrütern so wie Cyprichromis Arten im großen Gesellschaftsaquarium. Sonst Artbecken.


    Besonderheiten: Beide Partner bewohnen ein Schneckenhaus. Bei Gefahr versteckt sich erst das Weibchen, dann das Männchen im Schneckenhaus. Einer der ersten Schneckencichliden die gepflegt wurden.


    Verfasser/Bildautor: Jörg


    Bild 3 und 4 zeigen die Standortvariante Neolamprologus brevis Chaitika

Teilen