Deutsche Bezeichnung: Pucallpa-Zwergbuntbarsch
Erstbeschreiber: Meinken, 1965
Synonyme: Keine
Familie: Buntbarsche, Cichlidae
Herkunft: Südamerika
Vorkommen: Die Art lebt in Peru im Einzugsgebiet des mittleren und unteren Río Ucayali so wie im unteren Río Ampiyacu. Ebenso kommt Apistogrammoides pucallpaensis im äußersten Süden von Kolumbien am oberen Amazonas vor.
Größe und Geschlecht: Männchen werden mit 2,7 cm (Standartlänge) angegeben, Weibchen bleiben mit 2,3 cm Standartlänge kleiner. Männchen lassen sich an den bläulichen Flecken in der Schwanzflosse erkennen. Ein Geschlechtsdimorphismus ist vorhanden.
Aquariengröße (Mindestmaß): 60-100 cm Länge und 40 cm Breite sowie 40 cm Höhe, ab etwa 100 Liter Bruttovolumen.
Wasserwerte: pH 5 bis 7, dH 5-15°, Temperatur 23 - 30°C
Ernährung: Omnivore Ernährungsweise. Im Aquarium kann diese Art mit verschiedenen kleinen Lebend-Frostfuttersorten wie zb. Cyclops, Artemia, Daphnia usw. ernährt werden. Auch ein gutes Flockenfutter und/oder Granulat kann gefüttert werden.
Pflege: Dicht bepflanze Aquarien mit etwas freiem Schwimmraum. Bodengrund aus feinem dunklen Sand oder Kies und einigen Steinen und kleinen Wurzeln. Auch halbierte Kokosnussschalen oder Tonscherben- und Töpfe als Versteck- und Laichplatz werden gerne angenommen. Gedämftes Licht und/oder Schwimmpflanzendecke. Paarweise Haltung.
Zucht: Substratbrüter/Höhlenbrüter. Die etwa 80 Eier werden an der Höhlendecke befestigt. Das Weibchen kümmert sich um das Gelege, während das Männchen das Revier bewacht. Nach dem Freischwimmen der Jungfische übernehmen dann allerdings und anders als bei Apistogramma Arten beide Elterntiere die weitere Brutpflege der Jungfische.
Vergesellschaftung: Haltung mit kleinen Salmlern, Panzerwelsen, Zwergpanzerwelsen oder auch kleinbleibenden Loricariiden.
Besonderheiten: Diese Art gehört zu den kleinsten Cichlidenarten überhaupt. Der Gattungsname weit auf die Ähnlichkeit zur Gattung Apistogramma hin, während das Art-Epitheton pucallpaensis auf die peruanische Stadt Pucallpa am Ufer des Río Ucayali hinweist. Nach neueren Untersuchungen, kann es auch sein, das diese Art doch zur Gattung Apistogramma gehört. Die Art wird bei der ICUN in der Roten Liste als Not Evaluated geführt.
Verfasser: -Joerg-
Bildautor:
Literatur/Quellen:
https://www.fishbase.se/summary/26705
https://www.aquariumglaser.de/…mmoides_pucallpaensis_de/
Video von Apistogrammoides pucallpaensis: