Deutsche Bezeichnung: Keine
Erstbeschreiber: Witte & Witte-Maas, 1987
Synonyme: Yssichromis pyrrocephalus Witte & Witte-Maas, 1987
Familie: Buntbarsche, Cichlidae
Herkunft: Victoriasee endemisch
Vorkommen: Die Art lebt benthopelagisch im Tanganjikasee. Mittlerweile soll diese Art auch (Anpassung an den Lebensraum-Fressfeinde?) im Flachwasser des Victoriasees vorkommen.
Größe und Geschlecht: Männchen werden mit 7,3 cm (Standartlänge) angegeben, Weibchen bleiben etwas kleiner. Deutlicher Geschlechtsdichromatismus vorhanden.
Aquariengröße (Mindestmaß): 100-120 cm Länge und 50 cm Breite sowie 50 cm Höhe, ab etwa 250 Liter Bruttovolumen.
Wasserwerte: pH 7,5 bis 8,6, dH 5-20°, Temperatur 24 - 26°C
Ernährung: Zooplanktonfresser. Im Aquarium kann diese Art mit verschiedenen kleinen Lebend-Frostfuttersorten wie zb. Cyclops, Artemia, kleine Mückenlarven ernährt werden. Auch ein Zufüttern von pflanzlicher Nahrung sollte gegeben sein, da die Art in der natürlichen Umgebung neben der fleischlichen Kost auch kleine Algen mit aufnimmt. Auch ein gutes Flockenfutter und/oder Granulat kann gefüttert werden.
Pflege: Aquarien mit Bodengrund aus feinem Sand oder Kies und einigen Steinen, Steinhaufen. Gruppenhaltung in einem Artaquarium wird empfohlen.
Zucht: maternale Maulbrüter.
Vergesellschaftung: Haltung am besten in einem Victoriasee Artaquarium ohne weitere Mitbewohner.
Besonderheiten: Diese Art ist kaum durchsetzungsfähig und innerartlich wie auch gegen artfremde Fische nicht aggressiv. Galt einige Zeit als in der Natur ausgestorben, wurde dann aber wieder entdeckt. Die Art wird bei der ICUN in der Roten Liste als Least Concern (LC), Datum: 31 März 2010 geführt.
Verfasser: -Joerg-
Bildautor: Marvin Kniep
Literatur/Quellen:
https://www.fishbase.se/summary/6839
https://cichlidae.com/species.php?id=1607&lang=de
https://en.wikipedia.org/wiki/Haplochromis_pyrrhocephalus
Männchen:
Weibchen: