Deutsche Bezeichnung: Sattelfleck-Cichlide, Sattelbuntbarsch, Sattelfleckcichlide
Erstbeschreiber: (Heckel, 1840)
Synonyme: Acara tetramerus Heckel, 1840, Chromys uniocellata Castelnau, 1855, Aequidens stollei Miranda Ribeiro, 1918, Acaronia trimaculata Allen, 1942
Familie: Buntbarsche, Cichlidae
Herkunft: Südamerika
Vorkommen: Als Fundorte für Aequidens tetramerus werden das Einzugsgebiet des Amazonas in Peru, Kolumbien, Ecuador, Brasilien und Bolivien genannt. Außerdem kommt diese Art in den Flüssen Tocantins und Parnaíba vor. Ebenso in Französisch-Guayana, Surinam, Guyana und im Einzugsgebiet des Orinoco in Venezuela und Kolumbien.
Größe und Geschlecht: Männchen werden mit 25 cm (Gesamtlänge) angegeben, Weibchen bleiben etwas kleiner.
Aquariengröße (Mindestmaß): 150 cm Länge und 50-60 cm Breite sowie 50-60 cm Höhe, ab etwa 450 Liter Bruttovolumen.
Wasserwerte: pH 5,0 bis 7,5, dH 2-15°, Temperatur 24 - 27°C
Ernährung: Omnivore Ernährungsweise. Im Aquarium kann diese Art mit verschiedenen Lebend-Frostfuttersorten so wie einem guten Granulat- und Flockenfutter ernährt werden.
Pflege: Aquarien mit Bodengrund aus feinem Sand oder Kies und einigen flachen Steinen, die als Laichplatz dienen. Wurzeln bieten ebenso wie eine dichte Randbepflanzung Struktur und Schutz. Die Männchen sind vor allem während der Laichzeit sehr territorial und entsprechend aggressiv den Mitbewohnern gegenüber. Aequidens tetramerus sollte paarweise gehalten werden.
Zucht: Substratlaicher. Die Eier werden auf flachen Steinen, aber auch auf Wurzeln und Pflanzenblättern abgelegt. Beide Elternteile beteiligen sich an der Brutpflege, wobei das Weibchen sich um die Brut kümmert, während das Männchen teils sehr energisch das Revier verteidigt.
Vergesellschaftung: Haltung mit weiteren robusten Cichliden-Arten aus Südamerika und größere Salmler und/oder auch Welse.
Besonderheiten: Aequidens tetramerus gehört innerhalb der Gattung Aequidens zu der farblich attraktivsten Art und ist in Südamerika auch die am weitesten verbreitete Aequidens-Art. Die Art wird bei der ICUN in der Roten Liste als Not Evaluated geführt.
Verfasser: -Joerg-
Bildautor: -Joerg-
Literatur/Quellen:
https://www.fishbase.se/summary/Aequidens-tetramerus