Deutsche Bezeichnung: Keine
Erstbeschreiber: (Poll & Thys Van Den Audenaerde, 1965)
Synonyme: Haplochromis brauschi
Familie: Buntbarsche, Cichlidae
Herkunft: Zentralafrika
Vorkommen: Thoracochromis brauschi kommt endemisch im Fluss Fwa im Kongobecken (Sankuru-Fluss, Kasai-Einzugsgebiet, mittleres Kongo-Einzugsgebiet), Demokratische Republik Kongo vor.
Größe und Geschlecht: Männchen werden mit 14 cm (Gesamtlänge) angegeben, Weibchen bleiben ca. ein viertel kleiner. Männchen besitzen einen Eifeck in der Afterflosse.
Aquariengröße (Mindestmaß): 120 cm Länge und 50-60 cm Breite sowie 50-60 cm Höhe, ab etwa 300 Liter Bruttovolumen.
Wasserwerte: pH 6,5 bis 7,5, dH 2-15°, Temperatur 25 - 27°C
Ernährung: Herbivore Ernährungsweise. In der Natur ernährt sich diese Art hauptsächlich von Pflanzen (z.B. Vallisneria aethiopica), aber auch von Algen und Detritus. Im Aquarium kann diese Art mit pflanzlichem Flockenfutter und Granulat so wie verschiedenen Gemüsesorten und kleinem ballaststoffreichen Lebend-Frostfutter wie zb. Cyclops, Daphnia, Artemia ernährt werden.
Pflege: Aquarien mit Bodengrund aus feinem Sand oder Kies. Steinaufbauten an der Rückwand und den Seiten, gut gewässerte Wurzeln können integriert werden. Freie Sandfläche vorne und stellenweise dichte Bepflanzung mit harten Arten. Haremshaltung, also 1 Männchen mit mindestens 2-3 Weibchen vergesellschaften. Paarweise Haltung ist in kleineren (ab 200L) (Art)Aquarien wohl auch möglich, auch wird stellenweise eine Gruppenhaltung von 6-10 Tieren empfohlen.
Zucht: ovophile agame maternale Maulbrüter, bei der das Weibchen Eier und Brut im Maul pflegt. Über die Brutpflege dieser Art ist bisher wenig bekannt.
Vergesellschaftung: Haltung evtl. mit weiteren Arten aus West-Zentralafrika wie zb. Salmler oder auch Welse.
Besonderheiten: Die wohl einzige Art aus der Gattung Thoracochromis, bei der ein Geschlechtsdimorphismus (Größe und Flossenform) sichtbar vorhanden ist. Bei allen anderen Arten dieser Gattung ist dieser eher marginal ausgeprägt. Diese Art wird bei der ICUN in der Roten Liste als (LC) Least Concern (Feb. 2009) geführt.
Verfasser: -Joerg-
Bildautor:
Literatur/Quellen:
Anton Lamboj: Die Cichliden des westlichen Afrikas. Natur und Tier, Münster 2006, ISBN 386-659000-8
https://www.fishbase.se/summary/thoracochromis-brauschi.html
https://cichlidae.com/species.php?id=562&lang=de
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/T…e=Thoracochromis+brauschi