Deutsche Bezeichnung:
Erstbeschreiber: (Trewavas, 1935)
Synonyme: Melanochromis labrosus, Cyrtocara labrosa, Haplochromis labrosus
Familie: Buntbarsche, Cichlidae
Herkunft: Ost-Afrika
Vorkommen: Malawisee, endemisch. Die Art kommt seeweit vor.
Größe und Geschlecht: Männchen werden mit 12-13 cm (Gesamtlänge) angegeben, Weibchen bleiben mit 10-11cm etwas kleiner.
Aquariengröße (Mindestmaß): 150-200 cm Länge und 50-60 cm Breite sowie 50-60 cm Höhe, ab etwa 500 Liter Bruttovolumen.
Wasserwerte: pH 7,5 bis 8,5, dH 5-15°, Temperatur 24 - 26°C
Ernährung: Carnivore, herbivore evtl. auch liminivore Ernährungsweise. In der Natur werden wohl auch kleine Fische gefressen, die aus engen Spalten regelrecht aufgesogen werden. Ebenso wird pflanzliche Nahrung in Form von Algen aufgenommen. Im Aquarium kann diese Art mit allen gängigen Frost- und Lebendfuttersorten so wie Flockenfutter und Granulat ernährt werden.
Pflege: Aquarien mit Bodengrund aus feinem Sand oder Kies. Steinaufbauten an der Rückwand und den Seiten, die durchaus bis zur Wasseroberfläche reichen und die Spalten und Höhlen aufweisen. Freie Sandfläche vorn, die eine Übergangszone darstellt. Dieser Lebensraum wird auch in der Natur bewohnt und reicht vom Flachwasser bis in etwa 30m Tiefe. Haremshaltung, also 1 Männchen mit mindestens 2-3 Weibchen vergesellschaften. Die Art besitzt eine sehr hohe innerartliche Aggressivität. Artfremde Arten werden nicht übermäßig beachtet.
Zucht: ovophile maternale Maulbrüter, bei der das Weibchen die etwa 20 bis 45 Eier und später die Brut im Maul pflegt. Die Jungfische werden nach ca. 23-24 Tagen aus dem Maul der Mutter entlassen, kommen danach aber nicht wie bei vielen anderen Maulbrütern üblich ins Maul der Mutter zurück. Das Männchen besitzt einige Eiflecken in der Anale nach denen das Weibchen beim ablaichen schnappt um die Eier im Maul zu befruchten.
Vergesellschaftung: Haltung mit weiteren größeren Mbuna Arten aus dem Malawisee.
Besonderheiten: Das Art-Epitheton labrosus nimmt Bezug auf die verdickten Lippen der Art. Diese Art wird die ICUN in der Roten Liste als (LC) least concern (2018) geführt.
Verfasser: -Joerg-
Bildautor:
Literatur/Quellen:
https://fishbase.de/summary/2347
https://malawicichlids.com/mw09004.htm
https://de.wikipedia.org/wiki/Abactochromis_labrosus