Deutsche Bezeichnung: Im Englischen wird diese Art Panama Convict Cichlid genannt, was so viel wie Panama-Sträflingsbuntbarsch bedeutet.
Erstbeschreiber: Schmitter-Soto, 2007
Synonyme: Archocentrus nigrofasciatus, Cryptoheros nigrofasciatus
Familie: Buntbarsche, Cichlidae
Herkunft: Mittelamerika
Vorkommen: Amatitlania kanna kommt auf der karibischen Seite des westlichen Panama in den Flüssen Rio Cañaveral, Rio Cricamola und Rio Sixaola vor.
Größe und Geschlecht: Männchen werden mit 8.3 cm SL (Standardlänge) angegeben, Weibchen bleiben wohl etwas kleiner.
Aquariengröße (Mindestmaß): 100 cm Länge und 50 cm Breite sowie 40-50 cm Höhe, ab etwa 120 Liter Bruttovolumen.
Wasserwerte: pH 7,0 bis 8,5, dH 15-30°, Temperatur 23 - 26°C
Ernährung: Omnivore Ernährungsweise. In der Natur werden Würmer und deren Larven, kleine Krebstiere, Schnecken, Insekten und deren Larven so wie auch kleine Fische gefressen. Ebenso wird pflanzliche Nahrung in Form von Algen und Pflanzenteile aufgenommen. Im Aquarium kann die Art mit allen gängigen Frost- und Lebendfuttersorten so wie Flockenfutter und Granulat ernährt werden.
Pflege: Aquarien mit Bodengrund aus feinem Sand oder Kies. Dekoration mit Wurzelholz und einigen Steinen. Eine lockere Bepflanzung stellt kein Problem dar und hilft dabei das Aquarium zu strukturieren. Paarweise Haltung. In größeren Aquarien ab ca. 150 cm Kantenlänge kann die Haltung auch als Gruppe erfolgen, da Amatitlania kanna relativ friedfertig ist und auch keine großen Reviere im Aquarium bildet.
Zucht: Offenbrüter, bei der das Weibchen die Brut pflegt und verteidigt. Das Männchen bewacht das Revier. Die Zucht soll etwas schwieriger sein als bei Amatitlania nigrofasciata.
Vergesellschaftung: Haltung mit weiteren Arten wie Lebendgebärende, Salmler oder auch Welse.
Besonderheiten: Diese Art ist Amatitlania nigrofasciata sehr ähnlich, wird allerdings hochrückiger und hat weniger Schuppen rund um den Schwanzstiel. Amatitlania kanna wird durch die ICUN in der Roten Liste als (EN) endangered (2019) (stark gefährdet) geführt. Amatitlania kanna wurde nach dem Rio Cañaveral benannt, dessen Name „Schilfbett“ bedeutet.
Verfasser: -Joerg-
Bildautor:
Literatur/Quellen:
Schmitter-Soto, Juan Jacobo. 2007. "A systematic revision of the genus Archocentrus (Perciformes: Cichlidae), with the description of two new genera and six new species". Zootaxa. 1603:1-78
https://www.iucnredlist.org/species/150106660/150107042
https://www.fishbase.se/summar….php?id=63628&lang=german