Deutsche Bezeichnung: Afrikanischer Schmetterlingsbuntbarsch, Thomas’ Prachtbuntbarsch
Erstbeschreiber: (Boulenger, 1915)
Synonyme: Paratilapia thomasi, Haplochromis thomasi, Hemichromis thomasi, Pelmatochromis thomasi
Familie: Buntbarsche, Cichlidae
Herkunft: Westafrika
Vorkommen: Anomalochromis thomasi kommt in Flüssen im südlichen Sierra Leone, Liberia und in Guinea vor.
Größe und Geschlecht: maximale Gesamtlänge 6-7 cm, Weibchen bleiben etwas kleiner und wirken etwas fülliger.
Aquariengröße (Mindestmaß): 100 cm Länge und 50 cm Breite sowie 40-50 cm Höhe, ab etwa 120 Liter Bruttovolumen.
Wasserwerte: pH 6,0 bis 7,8, dH 5-12°, Temperatur 24 - 27°C
Ernährung: Im Aquarium kann die Art mit allen gängigen kleinen Frost- und Lebendfuttersorten so wie Flockenfutter und Granulat ernährt werden.
Pflege: Aquarien mit Bodengrund aus feinem Sand oder Kies. Dekoration mit Wurzelholz und einigen Steinen. Stellenweise dichte Bepflanzung. Auch Schwimmpflanzen tragen zum Wohlbefinden bei. Das Aquarium sollte nicht zu stark beleuchtet werden. Paarweise Haltung. Es handelt sich bei Anomalochromis thomasi um eine friedliche Cichlidenart, die sich gut vergesellschaften lässt. Am besten findet sich ein Paar aus einer Gruppe von Jungfischen, die man zusammen in das Aquarium setzt. Hat sich ein Paar gefunden, sollten die anderen arteigenen Cichliden aus dem Aquarium entfernt werden. Da Anomalochromis thomasi in der Natur in klarem und sauerstoffreichem Wasser lebt, sollte auch im Aquarium auf eine gute Filterung und Filterpflege, so wie auf regelmäßige Wasserwechsel geachtet werden. Der letzte Satz, gilt allerdings für die meisten Fischarten im Aquarium.
Zucht: Offenbrüter / Substratlaicher, bei der das Weibchen die Brut pflegt und verteidigt. Das Männchen bewacht in dieser Zeit das Revier. Anomalochromis thomasi geht eine feste Paarbildung ein und haben sich Paare einmal gefunden, bleiben sie in der Regel auch ein Leben klang zusammen. Es wird auf einem Stein oder einem Pflanzenblatt abgelaicht. Nach dem Schlupf der Larven, werden diese mehrmals in verschiedene Mulden im Boden umgebettet. Nach dem Freischwimmen der Jungen, werden diese dann von beiden Elternteilen gepflegt.
Vergesellschaftung: Haltung mit weiteren friedlichen Arten wie kleinere afrikanische Salmler, Bärblinge, Killifische oder auch Welsen.
Besonderheiten: Diese Art gibt es in mehreren Standortvarianten die sich farblich unterscheiden. Anomalochromis thomasi wird durch die ICUN in der Roten Liste als Least Concern (LC) geführt. Anomalochromis thomasi wurde in der Erstbeschreibung durch den britischen Ichthyologen George Albert Boulenger nach dem Fänger der Typusexemplare N. W. Thomas benannt.
Verfasser: -Joerg-
Bildautor: -Joerg-
Literatur/Quellen: