Deutsche Bezeichnung: Reusenmaul, Reusenmaulbuntbarsch
Erstbeschreiber: (Heckel, 1840)
Synonyme: Acara nassa, Acara cognatus, Acara unicolor, Centrarchus rostratus, Apistogramma ambloplitoides
Familie: Buntbarsche, Cichlidae
Herkunft: Südamerika
Vorkommen: Acaronia nassa kommt im Amazonas-Tiefland in Peru, Brasilien und Kolumbien vor, ebenso im mittleren und unteren Rio Negro und auch Rio Branco. Die Art kommt ebenfall in Französisch-Guayana und in Guyana vor.
Größe und Geschlecht: maximale Gesamtlänge 18-25 cm, Weibchen bleiben etwas kleiner.
Aquariengröße (Mindestmaß): 150-200 cm Länge und 50-60 cm Breite sowie 50 cm Höhe, ab etwa 500 Liter Bruttovolumen.
Wasserwerte: pH 6,5 bis 7,5, dH 12-15°, Temperatur 25 - 28°C
Ernährung: Carnivore Ernährungsweise, ernährt sich in der Natur von Garnelen, Insektenlarven und auch Fischen. Im Aquarium kann die Art mit allen gängigen Frost- und Lebendfuttersorten ernährt werden.
Pflege: Aquarien mit Bodengrund aus feinem Sand, da die Art in der Natur oftmals über schlammigen Grund lebt. Dekoration mit Wurzelholz und einigen Steinen. Lockere Bepflanzung zb. mit Echinodorus, Valisnerien oder auch Schwimmpflanzen. Paarweise Haltung. Bei Acaronia nassa handelt es sich um eine sich eher aggressiv verhaltende Cichlidenart.
Zucht: Offenbrüter. Die Eier werden an horizontale Substrate geheftet. Die Eier und Larven werden vom Weibchen gepflegt, während das Männchen das Revier bewacht.
Vergesellschaftung: Haltung am besten mit ähnlich durchsetzungsstarken Arten, wie auch großen Welsen. In der Natur wird Acaronia nassa zusammen mit Pterophyllum scalare, Heros efasciatus, Hypselecara temporalis und Mesonauta guyanae gefunden.
Besonderheiten: Im Gegensatz zu Acaronia vultuosa, wird Acaronia nassa öfter in den Aquarien spezialisierter Cichliden-Liebhaber gepflegt. Acaronia nassa wird durch die ICUN in der Roten Liste als Nicht untersucht geführt.
Verfasser: -Joerg-
Bildautor: