Acarichthys heckelii

  • Steckbrief von Acarichthys heckelii

    Name: Acarichthys heckelii


    Deutsche Bezeichnung: Heckels Buntbarsch


    Erstbeschreiber: (Müller & Troschel, 1849)


    Synonyme: Acara heckelii, Acarichthys heckeli, Acarichthys heckelli, Geophagus thayeri, Acara subocularis


    Familie: Buntbarsche, Cichlidae


    Herkunft: Südamerika


    Vorkommen: Acarichthys heckelii kommt in Südamerika entlang des Hauptstroms des Amazonas in Peru, Kolumbien und Brasilien vor. Als weitere Flüsse in denen diese Art vorkommt werden u.a. der Putumayo, Trombetas, Negro und Xingu, so wie die Flüsse Tocantins und Capim genannt. Ebenso kommt die Art im Fluss Branco (Amazonasbecken) in Brasilien und Guyana und dem Essequibo in Guyana vor.


    Größe und Geschlecht: maximale Gesamtlänge 20-25 cm, Weibchen bleiben etwas kleiner.


    Aquariengröße (Mindestmaß): 150-200 cm Länge und 50-60 cm Breite sowie 50 cm Höhe, ab etwa 500 Liter Bruttovolumen.


    Wasserwerte: pH 5,5 bis 8, dH 2-19°, Temperatur 24 - 28°C


    Ernährung: Omnivore Ernährungsweise. Im Aquarium kann die Art mit allen gängigen Frost- und Lebendfuttersorten ernährt werden. Pflanzliche Kost kann zusätzlich gereicht werden.


    Pflege: Aquarien mit Bodengrund aus feinem Sand aus dem die Tiere teilweise auch ihre Nahrung aufnehmen. Dekoration mit Wurzelholz und einigen Steinen. Lockere Bepflanzung zb. mit Echinodorus sowie eine Randbepflanzung. Auch Schwimmpflanzen tragen zum Wohlbefinden und Schutzbedürfnis der Art bei. Als Besatz sollte eine Gruppe aus min 6 Tieren vergesellschaftet werden. Bei Acarichthys heckelii handelt es sich um eine ruhige, kaum aggressive und eher scheue Cichlidenart.


    Zucht: Substratbrüter/Höhlenbrüter. Die Eier werden an die Höhlendecke geheftet. Diese werden vom Weibchen gepflegt, das dem Laich immer wieder Frischwasser zufächelt, während das Männchen das Revier bewacht. Die Jungfische schlüpfen nach ca. drei Tagen und schwimmen nach weiteren drei Tagen frei. Dann ist der Dottersack aufgezehr und die Brut kann mit feinem Lebend- und Staubfutter gefüttert werden. Es ist bei dieser Art wichtig, geeignete Höhlen in die Dekoration einzubringen. Das können zur Zucht auch passende Rohre sein, oder auch Höhlen aus Stein, Ton etc..


    Vergesellschaftung: Haltung am besten mit ruhigen weiteren Arten, Salmlern, Welsen.


    Besonderheiten: Das Art-Epitheton heckelii wurde zu Ehren des österreichischen Ichthyologen Johann Jakob Heckel vergeben. Acarichthys heckelii wird durch die ICUN in der Roten Liste als Nicht untersucht geführt.


    Verfasser: -Joerg-


    Bildautor:

Teilen