Aulonocranus dewindti

  • Steckbrief von Aulonocranus dewindti

    Name: Aulonocranus dewindti


    Deutsche Bezeichnung: Uferbuntbarsch, Ufer-Fadenmaulbrüter


    Erstbeschreiber: Boulenger, 1899


    Synonyme: Paratilapia dewindti, Paratilapia lukugae


    Familie: Buntbarsche, Cichlidae


    Herkunft: Tanganjikasee endemisch sowie im Ruzizi, einem Zufluss des Tanganjikasees und in seinem Abfluss, dem Lukuga


    Vorkommen: Seeweite Verbreitung. Lebt pelagisch und semipelagisch im Uferbereich des Tanganjikasees so wie über Sandböden


    Größe und Geschlecht: Männchen 14 cm, Weibchen 13 cm. Die Männchen unterscheiden sich ab ca. 6-8 cm Länge von den Weibchen durch die Beflossung, die beim Männchen spitz und beim Weibchen eher abgerundet ist.


    Aquariengröße (Mindestmaß): 180-200 cm Länge und 60 cm Breite sowie 50 cm Höhe, ab etwa 750 Liter Bruttovolumen.


    Wasserwerte: pH 8,0 bis 9,0, dH 10-20°, Temperatur 24 - 26°C


    Ernährung: Die Art ist ein Allesfresser (Omnivore) mit einer Tendenz zu einer räuberischen Lebensweise. Im Aquarium kann die Art mit allen gängigen nicht zu kleinen Frost- und Lebendfutter Sorten ernährt werden.


    Pflege: Aquarien mit einigen Steinen und Steinaufbauten im Hintergrund. Bodengrund aus Sand. Es sollten großzügig Sandflächen zur Verfügung stehen, auf denen die Männchen Ihre Sandgruben ausheben und in die sie die Weibchen locken. In der Natur lebt Aulonocranus dewindti teils in großen Schulen von bis zu 100 Tieren. Im Aquarium ist die Gruppenhaltung (ab 10 Tiere) dieser etwas schreckhaften Art deshalb Pflicht. Auf eine Bepflanzung kann verzichtet werden bzw. wenn Pflanzen, dann eher Aufsitzerpflanzen sowie eine Randbepflanzung.


    Zucht: Maternaler Maulbrüter. Die befruchteten Eier werden vom Weibchen ins Maul genommen und dort erbrütet.


    Vergesellschaftung: Haltung nur mit gleichgroßen und größeren Cichliden aus dem Tanganjikasee wie zb. verschiedene Lamprologini. Kleinere Fische können als Beute angesehen werden.


    Besonderheiten: Die Art entwickelt sich farblich eigentlich erst im heimischen Aquarium. In Händleraquarien zeigt Aulonocranus dewindti oftmals leider nur eine eher silbrige Färbung.


    Verfasser: -Joerg-


    Bildautor:

Teilen