Laetacara dorsigera

  • Steckbrief von Laetacara dorsigera.

    Name: Laetacara dorsigera


    Deutsche Bezeichnung: Rotbrust-Tüpfelbuntbarsch, Tüpfelbuntbarsch


    Erstbeschreiber: (Heckel, 1840)


    Synonyme: Acara dorsiger, Aequidens dorsiger, Aequidens dorsigera, Aequidens dorsigerus, Astronotus dorsigera, Parvacara dorsigera


    Familie: Buntbarsche, Cichlidae


    Herkunft: tropisches Südamerika


    Vorkommen: Einzugsgebiet des Amazonas, Guaporé, Paraná, Río Mamoré in Bolivien bis zum Río Paraná in Argentinien so wie im Río Paraguay.


    Größe und Geschlecht: Männchen 8 cm, Weibchen 6 cm.


    Aquariengröße (Mindestmaß): 80 cm Länge und 40-50 cm Breite sowie 40 cm Höhe, ab etwa 120 Liter Bruttovolumen.


    Wasserwerte: pH 6,0 bis 7,2, dH 2-17°, Temperatur 22 - 25°C


    Ernährung: In der Natur ernähren sich Laetacara dorsigera zu einem großen Teil omnivor. Im Aquarium wird jedes gängige kleine Frost-Lebendfutter wie Mückenlarven, Cyclops, Daphnia, Artemia gefressen. Ebenso auch feines Trockenfutter.


    Pflege: Aquarien mit einigen Wurzeln, Steinen so wie ein Bodengrund aus Sand und Kies. Das Aquarium sollte gut bepflanzt werden um der natürlichen Scheu der friedlichen Art entgegenzukommen und um möglichst viele Versteckplätze zu bieten. Paarweise Haltung. Die Männchen haben etwas länger ausgezogene Flossen.


    Zucht: Offenbrüter. Laetacara dorsigera laicht auf Steinen ebenso ab wie auf Wurzeln oder ähnlichen passenden Substraten. Diese werden vor dem ablaichen intensiv gesäubert. Die Brutpflege wird entgegen dem sonst friedlichen Verhalten gegenüber anderen Fischen vehement und teils aggressiv durchgeführt. Das Weibchen kümmert sich hier um die Brut, während das Männchen das Brutrevier gegen Angreifer schützt. Die nach etwa fünf Tagen freischwimmende Fischbrut, lässt sich zuerst mit Räder- oder Pantoffeltierchen füttern, später werden auch Artemia Nauplien genommen, die sie kurz nach dem Schlupf noch nicht bewältigen können.


    Vergesellschaftung: Haltung nur mit weiteren friedlichen Arten (Cichliden, Salmler, Welse).


    Besonderheiten: Es sind verschiedene Farbformen/Lokalformen von Laetacara dorsigera bekannt. Die Art wird auf der Roten Liste der IUCN als (Not Evaluated) geführt.


    Verfasser: -Joerg-


    Bildautor: Delle E..

Teilen