Deutsche Bezeichnung: Marakeli-Buntbarsch
Erstbeschreiber: Bleeker, 1868
Synonyme: Paratilapia bleekeri, Paratilapia typus, Paracara typus
Familie: Buntbarsche, Cichlidae
Herkunft: Madagaskar
Vorkommen: Das im Nordwesten von Madagaskar gelegene Verbreitungsgebiet der Art ist nicht auf ein bestimmtes Habitat beschränkt. Paratilapia polleni kommt sowohl in kleinen, als auch in mittelgroßen Flüssen und Seen auf Madagaskar vor.
Größe und Geschlecht: Männchen 28-30 cm, Weibchen 27 cm.
Aquariengröße (Mindestmaß): 200 cm Länge und 50-70 cm Breite sowie 50 cm Höhe, ab etwa 800-1000 Liter Bruttovolumen.
Wasserwerte: pH 6,5 - 7,5, dH 5-15°, Temperatur 24 - 28°C
Ernährung: In der Natur ernähren sich ausgewachsene und semiadulte Paratilapia polleni zu einem großen Teil carnivor. Sie fressen dort im Habitat vorkommende Wirbellose, Insekten und auch Fische. Im Aquarium wird jedes gängige Frost-Lebendfutter wie Mückenlarven, Gammarus, Mysis, Garnelen und Muschelfleisch gefressen. Ebenso auch Trockenfutter in Form von Sticks- oder Pellets, so wie Fischfleisch.
Pflege: Große Aquarien mit einigen Steinen so wie ein Bodengrund aus Sand. Einige Wurzeln als Versteckplätze. Gruppenhaltung aus etwa 5-6 Tieren wird empfohlen.
Zucht: Substratbrüter. Paratilapia polleni laicht auf Steinen ebenso ab wie in Gruben. Die Brutpflege wird zu einem großen Teil vom Weibchen übernommen. Die freischwimmende Fischbrut lässt sich sofort mit Artemia Nauplien füttern.
Vergesellschaftung: Haltung wenn überhaupt nur mit weiteren robusten Arten. Ein Artbecken ist die wohl sinnvollste Form der Unterbringung für diese Art.
Besonderheiten: Die Art wird auf der Roten Liste der IUCN als Vulnerable, also potentiell gefährdet geführt.
Siehe auch hier: https://www.iucnredlist.org/species/16199/58297263
Ihr Lebensraum ist wie bei vielen Cichlidenarten auf Madagaskar leider schon in großem Umfang zerstört.
Verfasser: -Joerg-
Bildautor: -Joerg-