Deutsche Bezeichnung: Vielfleckmaulbrüter
Erstbeschreiber: (Regan, 1922)
Synonyme: Haplochromis polystigma, Haplochromis maculimanus, Haplochromis pardalis
Familie: Buntbarsche, Cichlidae
Herkunft: Malawisee (endemisch)
Vorkommen: seeweite Verbreitung. Nimbochromis polystigma kommt in Bereichen mit abwechselnd Sandböden und Felshabitaten vor. Ebenso in Wiesen aus Vallisneria und Potamogeton.
Größe und Geschlecht: Männchen 23 cm, Weibchen 18 cm. Männchen werden etwas größer als die Weibchen.
Aquariengröße (Mindestmaß): 200 cm Länge und 50-60 cm Breite sowie 50 cm Höhe, ab etwa 800-1000 Liter Bruttovolumen.
Wasserwerte: pH 7,0 - 8,0, dH 10-20°, Temperatur 24 - 26°C
Ernährung: In der Natur ernähren sich ausgewachsene Nimbochromis polystigma zu einem großen Teil piscivor, im Aquarium wird jedes gängige Frost-Lebend und Trockenfutter (Sticks-Pellets), so wie Fischfleisch angenommen.
Pflege: Große Aquarien mit Steinformationen die Höhlen und Spalten bilden, einigen flachen oder runden Steinen im Vordergrund so wie einem Bodengrund aus Sand. Es sollte eine ausreichend große freie Sandfläche zur Verfügung stehen. Das Aquarium sollte Versteckplätze aufweisen, in die sich arteigene und artfremde Fische auch mal zurückziehen können. Haltung in einem Harem von 1 Männchen und min. 3-4 Weibchen. Diese Art sollte nicht in einem Artaquarium gehalten werden, sondern mit weiteren NonMbuna vergesellschaftet werden. Somit verteilt sich die Aggressivität des Männchens gegen die eigenen Weibchen und artfremde Arten.
Zucht: Maulbrüter im Weiblichen Geschlecht. Es werden Laichkrater in der Nähe von Steinaufbauten/Steinen angelegt. Ein Weibchen produziert bis zu 100 Eier und trägt diese Anzahl Jungfische auch im Maul aus.
Vergesellschaftung: Haltung nur mit weiteren robusten Arten (NonMbunas) aus dem Malawisee. Auch andere Räuber.
Besonderheiten: Nimbochromis polystigma ist ein Lauerjäger ähnlich Nimbochromis livingstonii (Günther, 1894) und hat auch eine ähnliche Jagdtechnik entwickelt. Im Gegensatz zu Nimbochromis livingstonii legt sich Nimbochromis polystigma aber nicht flach auf den Boden, sondern senkt sich einfach in der waagerechten Schwimmposition auf den Boden ab. Hier lauert er dann einige Zeit, um nah vorbei schwimmende Fische zu fressen. Weiterhin jagt diese Art auch in Rudeln und formiert sich dazu mit bis zu 30-50 Artgenossen, um gemeinsam Jagd auf andere Fische zu machen.
Die Art wird auf der Roten Liste der IUCN als Stable, also nicht gefährdet geführt.
Verfasser: -Joerg-
Bildautor: -Joerg-