Einhängekasten zur Aufzucht

Es gibt 32 Antworten in diesem Thema, welches 19.217 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von CichlidenSchmidt.

  • Wie zieht ihr eure Jungtiere hoch? 3

    1. 3. In einem selbst gebastelten Einhängekasten (2) 67%
    2. 4. In einem gesonderten Aufzuchtbecken (2) 67%
    3. 1. Im gleichen Becken (1) 33%
    4. 2. In einem gekauften Einhängekasten im Elternbecken (0) 0%

    Hi,


    mich würde es interessieren, wie ihr eure Tiere hochzieht nach dem Schlupf bzw. dem Ausspucken.
    Dazu folgende Umfrage: :thumbup:

    7 Mal editiert, zuletzt von Lambojaeger ()

  • Hi,


    ich denke, da sollte noch was gehen mit der Abstimmung! :thumbup:

  • Hi zusammen


    also wenn ich unbedingt mal Nzten benötige - sei es zum Aufstocken oder zum Verkauf.
    Dann separiere ich die Brut in die von mir selbst gebauten Einhängekästen.


    Die dann natürlich die ersten zwei bis drei Wochen in dem Elternbecken verweilen.

  • Hi Tom


    hatte an meinem Geburtstag mit Maggi & Silvia da einen kleinen Workshop gemacht zur herstellung eines Einhängekasten.
    Materialpreis liegt bei 5€ - das teuerste daran ist die Glasfaserverstärkte Gaze.
    Dazu kommt die Bodenplatte mit noch einmal 5€.
    Das man den Tangit Kleber zu Hause hat ist auch Vorraussetzung


    Die muss ich bei mir nehemn denn die Tropheus fressen das normale Fliegengitter vom Discounter durch.


    PS - es rechnet sich also nur wenn man da mehrere davon baut.


    Wie es immer so ist habe ich davon noch einige bei mir herumstehen.


    Größe 300x200x200mm mit Makrologboden damit das Futter nicht durchfällt.

  • Einhängekasten selbstgebaut
    Hallo zusammen


    mein Freund Peter hatte mir im Sommer mal paar Grundgestelle für Einhängekästen mitgebracht.
    Nun war es mal wieder an der Zeit selbst etwas zu basteln. Da mich einige nach solchen Kästen gefragt haben
    ging es heute ans werkeln.


    Wie die letzten Male habe ich auch alles schön festgehalten und möchte es Euch hier zeigen und die einzelnen Schritte erklären.


    Was brauch man für Werkzeug ?


    kleine Säge
    Kuttermesser
    Filzstift
    Zollstock


    Welches Material wird benötigt ( gibt es alles im Baumarkt ) ?


    20x20mm Kunststoffwinkel
    10mm Kunststoffstreifen
    Glasfaserverstärktes Fliegengitter
    Tangit Kleber
    29x19cm Makrolonplatte 1,5mm


    Der Einhängekasten soll die Abmessung von ca 30x20x20cm haben damit auch mal Tropheus und Petrochromis famula darinnen untergebracht werden können.
    Also werden als erstes die Winkelprofile auf Maß geschnitten.


    vier Teile von 29,5cm
    acht Teile von 19,5cm


    Es werden aus jeweils zwei von diesen Teilen ein Rahmen mit Tangit-Kleber geklebt.
    NAch ca 30 Minuten Trocknungszeit kann man an einen dieser Rahmen die vier Stempel kleben.
    Nach wiederum 30 Minuten Trocknungszeit wird der Deckel aufgeklebt.


    Wenn das Grundgestell getrocknet ist kann man beginnen die Fliegengaze von innen einzulegen und mit den schmalen Kunststoffstreifen an dem Grundgestell
    festkleben. Alle 10 Minuten eine Seite nach der anderen.
    Am Ende wird die Makrolonplatte dann auf den Boden von innen geklebt.


    Warum die Makrolonplatte ?


    Damit die Jungfische oder das separierte Tier in Ruhe fressen können und von unten keine Störfeinde kommen.


    Warum Glasfaserverstärktes Fliegengitter ?


    Weil unsere Aufwuchsfresser die normale dünne Fliegengaze zerbeisen.


    Die Preisfrage ?


    Die Arbeitszeit darf man nicht rechnen - ausserdem macht es ja auch Spass.
    Die Teile aus dem Baumarkt kosten noch keine 10€.


    Anbei noch die einzelnen Bilder vom Bau des Einhängekastens.
    Dieser wird bei mir mit einem Scheibenmagnet an der Aquariumwand befestigt.


    Viel Spass beim Nachbauen kaffee__0

  • ... bischen Durcheinander aber ich denke schon man kann sich vorstellen wie es funktioniert.


    Ansonsten kann Tom es ja in die richtige Reihenfolge bringen.


    PS wenn jemand so etwas gerne hätte nd sich nicht slebst dran traut.


    Ich baue so etwas gerne für Euch.
    MwSt. ist nicht ausweisbar - & wenn ich mich verletze kommen die Kosten für das Pflaster noch oben drauf.