Diskussionsthread zum Thema "Buntbarsche sind keine Barsche"

Es gibt 41 Antworten in diesem Thema, welches 11.133 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Delle E..

  • Hallo Werner
    Danke für die Ergänzungen zu diesem Thema, die Liste was in den letzten Jahren alles noch dazu gekommen ist, ließe sich sicher noch weiter fortführen.


    So ist mir zwar bekannt, das das Sportgerät Diskus im Plural Diskus heißt. Für den Diskusbuntbarsch Symphysodon gilt das aber sicher nicht, heißt, es ist ein Diskus, auch im Plural. Ergänzend dazu habe ich das geschrieben: Die Gattung Symphysodon im Plural


    Leider plappern auch hier analog zb. diesem Unwort B-Ö-C-K-E viele das falsch gesagte nach und haben auf einmal auch Sportgeräte (Diskus) in Ihren Aquarien. :dash


    Man kann aber Gut und vor allem wenn man ein gewisses Alter erreicht hat diese Entwicklung in eine eigenständige "Sprachkultur" verfolgen. In Zeiten des Chats werden Dinge nur noch abgekürzt, so das man manchmal den Sinn eines Post's nicht mehr versteht oder ich hatte es schon das ich nicht wusste, welche Fisch gemeint ist vor lauter abkürzen und umschreiben..


    Das Wort um Fischmännchen wie Schafs-Ziegen-hasen oder Kaninchenmännchen zu bezeichnen ist aber mehr ein Relikt aus älteren Tagen, aber immer noch wird es falsch nachgeplappert.


    Ganz gut finde ich das Werner in seinem Forum darauf achtet das die richtigen Fischnamen ausgeschrieben werden. Aber auch das ist schwer in den Griff zu bekommen.


    Konsequenz ist hier alles, auch wenn es sicher nicht allen gefällt, aber um jedem zu gefallen wird das Forum oder ein Forum ja auch nicht betrieben. ;--)


    Vor allem muss man sich auch im klaren sein das User das nicht verstehen wollen (schlimm) oder auch können (da kann man nichts dran ändern ;--) ) und diese User auch fernbleiben weil sie sich in Ihrem Unverständnis zu reglementiert fühlen.


    Allerdings und das ist auch heute noch so, wird in keinem Fachbuch, der Fachzeitschrift oder in Filmen von Fachautoren so geredet, wie es in Foren passiert.


    Als Konsequenz ziehen sich viele Fachleute und ältere erfahrene Aquarianer immer öfter aus den Foren genau aus dem Grund zurück.
    Damit geht ein großes Potential an Wissen, welches man dem Neueinsteiger wie auch Erfahrenem Aquarianer vermitteln könnte leider verloren. Deshalb auch diese Threads um einfach mal darauf aufmerksam zu machen und wohin es sich entwickelt, wenn man nicht gegensteuert.


    Vielleicht hilft es ja ein wenig und es steht ja keiner mit dem erhobenen Zeigefinger hier, sondern es wird wenn auch manchmal etwas ironisch ohne böse Absicht dahinter aufgeklärt.


    EDIT: Text wurde auch an neueren Erkenntnissen oben angepasst

  • Hi,


    wichtiges Thema,


    ich selbst ertappe mich manchmal selbst mit Huftierbezeichnungen, aber das passiert mir nur beim Reden.


    Da ich mich über meine neuen Bewohner ja auch weiterbilden muss/will, habe ich diverse Wirbellosenforen aufgesucht, in einem davon bin ich gleich angeeckt, naja, wenn da einer was von BARSCHEN schreibt den musste ich natürlich auf seinen Fehler hinweisen, leider fand er es wohl nicht angemessen, betitelte mich als Oberschullehrer (oder sowas) und bat mich, in doch bitte nicht in Taxonomie belehren zu wollen, naja, ich denke es kommt nach meiner Antwort dazu von dem eh nichts mehr, aber das Thema ist dort noch nicht abgeschlossen, jedenfalls nicht für mich :wpf

  • Hi,


    Ja Andy, das nimmt leider Überhand mit diesen falschen Bezeichnungen.
    Wenn du alleine das grosse Anfängerforum nimmst, könntest du jeden Tag mehrere Threads verbessern.
    Bin da auch schon so angemacht worden.

  • Hi,


    ein Fehler fällt mir auf in der Erklärung von Jörg:

    Zitat

    Weiterhin unterscheiden sich Buntbarsche (Cichliden) von Barschen (Percidae) durch das Vorhandensein nur einer Nasenöffnung pro Kopfseite (bei Barschen sind es zwei) und auch im Bau der Schlundknochen. Weitere Unterschiede sind die nicht zweigeteilte Rückenflosse und das Brutpflegeverhalten.


    habe das was ich meine mal Rot gefärbt,


    jetzt ich dazu:


    Was ist mit der Gattung Cichla, (Cichlinae, Cichlidae, Labrodei, Perciformes) dies sind BUNTBARSCHE mit einer zweiteiligen Dorsale :wpf:niv

  • Hallo Andy,


    wollte gerade schlafengehen , alsi ich das gefunden habe. Musste dann doch noch ein wenig suchen.
    Wikipedia sagt zu den Cichla:

    Zitat

    Cichla-Arten unterscheiden sich von allen anderen Buntbarschen durch ihren tiefen Einschnitt zwischen dem hartstrahligen und dem weichstrahligen Teil der Rückenflosse


    Das würde also dafür sprechen, dass es nur eine [lexicon='Dorsale'][/lexicon] ist, die halt geteilt ist .
    Jetzt gehe ich aber definitif in die Klappe, mehr diskutiert wird erst morgen wieder.

  • Hallo


    Antwort von Motoro aus meinem Forum:


    Optisch sind Echte Barsche und Buntbarsche an zwei Merkmalen zu unterscheiden:




    Echte Barsche:


    Rückenflosse ist zweigeteilt. Hartstrahliger und weichstrahliger Teil. Am Besten mal ein Bild des Europäischen Flussbarschs anschauen.


    Ausserdem hat die Seitenlinie nur einen Strang auf jeder Körperseite.




    Buntbarsche:


    Rückenflosse ist einteilig.


    Seitenlinie ist zweigeteilt.
    Grüße


    Micha

  • Hi


    das Barsche als Buntbarschhe bezeichnen ist mir auch ein Dorn im Auge :)
    Ich bin immer kurz davor Themen wie " Barschbecken" usw aus dem Cichlidenbereich zu schieben :D


    In einem anderem Forum hab ich auch mal darauf hingewiesen, dass man das Unterfroum <Barsche> hinsichtlich der vielen Buntbarschthreads
    doch mal in <Buntbarsche> umbennen könnte... Man sagte nur: bisher kam damit jeder zurecht dann müssen wir nichts ändern.


    naja ist wohl ein Kampf gegen Windmühlen..
    Sogar in dem neulich verlinken Film über die Grabenseen ist öfters mal das Wort Barsch rausgerutscht, da ging übrigens gard nicht über den Nilbarsch.


    Liebe Grüße
    Chris