Nachwuchs bei den Neolamprologus leleupi

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 94 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von -Joerg-.

  • Hallo,

    meine leleupi haben immer mal wieder ein Gelege an den Steinen kleben.

    Oft ist es am nächsten Tag wieder weg.

    Den Übeltäter konnte ich noch nie ertappen, vermute aber die Napfschnecken.

    Kann man die Eier irgendwie sichern oder absammeln?

    Bin mir auch nicht sicher, ob die Eier befruchtet sind, da sie so schneeweiß sind.


    Vielleicht kennt ja jemand jemanden, der was weiß. :/


    Gruß Daniel

  • Hi Daniel

    Was hast Du denn sonst noch außer den Napfschnecken als Besatz mit dabei?

    Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher wie die Eier von der Farbe her aussehen, ist schon zu lange her das ich die Art hatte, aber schneeweiß deutet eher auf nicht befruchtete Eier hin.


    In der Regel kleben die Eier ja eher an Decken von Höhlen, Unterständen etc..

    Was das absammeln angeht, grundsätzlich vielleicht möglich um sie in einen Inkubator zu setzen, im Zweifel mit Substrat aus dem Aquarium nehmen.


    Allerdings wie schon oben geschrieben zweifel ich daran das es die Napfschnecken sind die hier die Eier fressen. Dafür passen die Eltern eigentlich zu gut auf. Ich tippe eher auf Gelege die nicht befruchtet sind.


    Vielleicht hilft es auch dem Paar eine passende Bruthöhle anzubieten so fern nicht schon vorhanden.


    Das alles mal so aus der Ferne als erstes was mir dazu einfällt.

  • Synodontis lucipinnis wäre sicher ein passender Kanditat der für das fressen der Eier in Frage kommt. Bei mir kommen zb. keine Lamprologus ocellatus durch die nach dem freischwimmen wohl von den Welsen gefressen werden.

    Ob es bei Dir so ist kann ich nicht sagen, aber für mich sehen die Eier doch sehr weiß und nicht befruchtet aus.