Grundlagen der Aquaristik für das Cichlidenaquarium

Für ein Cichliden-Aquarium gibt es einige grundlegende Aspekte der Aquaristik, die beachtet werden müssen.


Aquariengröße: Die Größe des Aquariums ist sehr wichtig, richtet sich aber natürlich nach der Art die geplegt werden soll. Viele Cichliden benötigen viel Platz, um sich wohl zu fühlen und Reviere bilden zu können. Je nach Art der Cichliden sollte das Aquarium mindestens 200 bis 450 Liter fassen. Für die Großcichliden egal von welchem Kontinent, müssen es auch schon mal Aquarien mit großer Grundfläche und Volumen zwischen 500 und 1200 Liter sein. Es ist wichtig, dass das Aquarium groß genug ist, um eine ausreichende Wasserfläche und genügend Versteckmöglichkeiten für die Fische zu bieten. Gerade für stark revierbildende Arten muss genung Platz vorhanden sein, das andere Cichliden außer Sichtweite des Reviers gelangen können.


Filterung: Eine effektive Filterung ist unerlässlich für ein Cichliden-Aquarium. Cichliden produzieren teilweise viel Abfall zb. durch Ausscheidungen so wie durch die Futtertiere, so dass ein leistungsstarker Filter benötigt wird, um das Wasser sauber zu halten. Ein Außenfilter oder auch ein HMF ist eine gute Wahl für ein Cichliden-Aquarium, da er eine hohe Filterleistung bietet und Platz im Aquarium spart.


Heizung: Die meisten Cichliden sind tropische Fische und benötigen eine Wassertemperatur zwischen 24 und 28 Grad Celsius. Eine Heizung ist deshalb notwendig, um das Wasser auf der richtigen Temperatur zu halten. Für die subtropischen Cichliden gilt das nicht unbedingt.


Beleuchtung: Eine angemessene Beleuchtung ist wichtig, um das Wachstum von Pflanzen zu fördern und das natürliche Verhalten der Fische (Verstecke) damit zu unterstützen. Eine Beleuchtungsdauer von 8 bis 10 Stunden pro Tag ist ausreichend. Man sollte sich aber vor Augen führen, das die Beleuchtung meist viel zu hell ist, was für die Pflanzen gut ist. Die Fische benötigen sie aber nicht. Manche Tiefwassercichliden wie zb. Cyphotilapia frontosa brauchen eher diffuses Licht. Für viele Cichliden sollte man die Beleuchtung eher herunterregeln, also dimmen.


Einrichtung: Die Einrichtung des Aquariums sollte den Bedürfnissen der Cichliden angepasst sein. Versteckmöglichkeiten wie Höhlen und Steinaufbauten, so wie Wurzelverstecke sind wichtig, um den Fischen ein Gefühl der Sicherheit zu geben. Auch können so unterlegene Fische ausweichen. Pflanzen können auch als Verstecke dienen und helfen das Wasser zu reinigen. Für die meisten Cichlidenaquarien sind sie aber nicht notwendig, da höhere Pflanzen in vielen Cichliden-Biotopen nicht vorkommen.


Wasserqualität: Die Wasserqualität ist für Cichliden sehr wichtig. Regelmäßige Wasserwechsel und eine gute Filterung sind notwendig, um das Wasser sauber zu halten. Der pH-Wert sollte je nach Art zwischen 6,5 und 8,5 liegen und die Wasserhärte sollte zwischen 5° und 20° Grad dH betragen.


Futter: Viele Cichliden sind Allesfresser und benötigen eine abwechslungsreiche Ernährung aus fleischlicher und pflanzlicher Kost. Eine Mischung aus Flockenfutter, Granulat, Lebendfutter und Gemüse sollte angeboten werden, um sicherzustellen, dass die Fische alle notwendigen Nährstoffe erhalten. Ebenso sollten Frostfuttertiere so wie wenn möglich auch Lebendfutter auf dem Speiseplan sein.


In dem man diese grundlegenden Aspekte der Aquaristik berücksichtigt, kann man ein gut funktionierendes Cichliden-Aquarium schaffen. Man sollte aber auch bedenken, das dies nur eine grobe Übersicht ist, die den Standard vermittelt. Die angegebenen Werte können und werden von Cichliden-Art zu Cichliden-Art sich sicher auch verändern.


In diesen oben stehenden Foren, geht es deshalb um die Grundlagen die man benötigt um ein Cichlidenaquarium einzurichten und sie durch die vielen verschiedenen notwendigen Schritte wie Wasserqualität, Vergesellschaftung oder Futter gesund zu halten.