Ein großer Teil der Buntbarsche bewohnt das tropischen Afrika. Vor allem in den ostafrikanischen Seen Malawisee, Tanganjikasee und auch dem Viktoriasee, kommen mehrere 100 Arten vor. Ein weiterer Teil unserer Cichliden, lebt in Mittel- und Südamerika (etwa 570 Arten, sicher aber auch noch viele unbeschriebene Species). Daneben gibt es auch Cichliden auf Kuba und in Hispaniola, eine sogar in Texas. 29 Arten, die stark in ihrem Bestand gefährdet sind, leben auf Madagaskar. Auch in Asien sind die Buntbarsche mit elf bis zwölf Arten vertreten und sogar im Süden des Iran (Iranocichla hormuzensis) sowie in Israel und Jordanien kommen Buntbarsche vor.
Neben Ihrem Verhalten und dem hochinteressanten Brutverhalten, sind die Cichliden auch in einer sehr hohen Formenvielfalt vertreten. So gibt es hechtartige Buntbarsche (zb. Crenicichla) ebenso wie sehr hochrückige Formen (zb. Skalare oder Diskus Buntbarsche)
Auch die Größenunterschiede unserer Cichliden sind gewaltig. So gibt es kleine Schneckenbuntbarsche von nur 4 cm Länge, aber auch wirkliche Riesen (Boulengerochromis, Cichla) die bis zu 80-100 cm groß werden können.
Ebenso bei der Ernährung der Buntbarsche gibt es große Unterschiede. So gibt es die klassischen Fischräuber ebenso wie reine Pflanzenfresser die den Algenbewuchs auf Felsen abweiden wie zb. Tropheus, die Mbuna aus dem Malawisee oder auch die Gattung Petrochromis. Ein Großteil unserer Cichliden kann man aber durchaus zu den omnivoren, also allesfressenden Buntbarschen zählen.
Unterschied Buntbarsche und Barsche.
Im Unterschied zu den meisten anderen Fischen unterscheiden sich Buntbarsche (Cichliden, Cichlidae) von zb. Barschen (Percidae) durch das Vorhandensein nur einer Nasenöffnung pro Kopfseite (bei Barschen sind es zwei) und auch im Bau der Schlundknochen. Weitere Unterschiede sind die nicht zweigeteilte Rückenflosse bei Buntbarschen, die bei den Echten Barschen zweigeteilt ist und sich aus einem hartstrahligen nicht zusammenhängenden ersten Teil (den Stachelstrahlen) und einem weichstrahligen zusammenhängenden zweiten Strahl (den Gliederstrahlen) zusammensetzt sowie dem Brutpflegeverhalten.
Buntbarsche sind auf Grund ihrer unterschiedlichen Lebensweisen und Ansprüche sehr interessante Aquarienfische und gerade deshalb auch sehr beliebte Pfleglinge in unseren Aquarien. Auch in der Verhaltensforschung sind Cichliden sehr gefragt. Aus diesem Grund ist fast für jeden Aquarianer die passende Art dabei was den Anspruch an Aquariengröße, Vergesellschaftung, Wasserwerte usw. angeht.
Im Vivaristik Forum gibt es einen passenden Bereich um sich über Buntbarsche und viele weitere Fischarten und Fischfamilien in netter Runde auszutauschen. Der Link: https://www.vivaristik-forum.d…24-buntbarsche-cichlidae/