Über die Faszination der Victoriasee Cichliden.

Dabei sind diese tollen Buntbarsche aus dem Victoriasee nicht nur sehr farbenprächtig, sondern auch in ihrem Verhalten äußerst interessant. Dazu kann man mit der Haltung von Cichliden aus dem Victoriasee auch viel für die Arterhaltung tun, denn viele der Buntbarsche dort sind durch das einsetzen des Nilbarsch, massiven Umweltproblemen wie z. B. Verschmutzung und Sauerstoffmangel und der nicht natürlich im Victoriasee vorkommende Wasserhyazinthe vom Aussterben bedroht oder schon ausgestorben. Viele Arten sind nur noch in der Aquaristik durch Erhaltungszucht vorhanden. Wichtige Anlaufstelle hier ist die IGV Interessengemeinschaft Victoriasee-Cichliden.


Gerade die Aquaristik und die vielen Aquarianer erhalten viele der Arten die in der Natur durch Faunenverfälschung, Biotopzerstörung etc. in Ihrer Existens bedroht sind. Und gerade bei den Viktoriaseecichliden ist es auch dringend nötig. In der heutigen Zeit allerdings trifft das leider auf viele Regionen der Erde zu. Aber zurück zum Victoriasee und seinen Buntbarschen.


Der Victoriasee, welcher zwischen Tansania, Uganda und Kenia gelegen ist, stellt den zweitgrößten See in Afrika dar und beherbergt eine Vielzahl von Cichlidenarten, von denen die meisten endemisch sind, also ausschließlich in diesem See vorkommen. Die Victoriasee Cichliden haben sich im Laufe der Evolution an die besonderen Bedingungen des Sees angepasst und sind somit einzigartig.


Die Artenvielfalt der Victoriasee Cichliden ist beeindruckend. Es gibt über 500 verschiedene Arten, welche in Größe, Farbe und Verhalten variieren. Einige Arten sind sehr aggressiv und territorial, während andere friedlicher sind und sich gut mit anderen Fischen vergesellschaften lassen. Vor der Anschaffung der Fische ist es wichtig, sich über die verschiedenen Arten zu informieren und die passenden Bedingungen im Aquarium zu schaffen. Das gilt natürlich für die meisten Fische, aber gerade bei den Victoriaseecichliden ist die passende Aquariengröße und der passende Beibesatz sehr wichtig damit es funktioniert.


Die Haltung von Victoriasee Cichliden erfordert deshalb ein gewisses Maß an Kenntnissen und Erfahrung mit. Hier ist es hilfreich wenn man schon mit verschiedenen Haplochromini frühere Erfahrungen sammeln konnte. Victoriasee Cichliden benötigen ein Aquarium mit einer ausreichenden Größe und speziellen Wasserbedingungen. Die Werte im Victoriasee sind pH: 6,9 - 9,0: dGH: 1-8: KH: 2-3: Temperatur: 21-30°C. Zudem sollten sie so gehalten werden (Gruppe, Harem etc.), wie es ihrem natürlichen Verhalten entspricht.


Es ist faszinierend, das Verhalten der Victoriasee Cichliden zu beobachten. Sie sind sehr aktiv und kommunikativ. Man kann beobachten, wie sie ihr Revier verteidigen, sich paaren und ihre Jungen aufziehen. Es ist eine wahre Freude, diese faszinierenden Tiere zu beobachten.


Insgesamt sind Victoriasee Cichliden eine Bereicherung für das passende Aquarium. Sie sind nicht nur schön anzusehen, sondern auch sehr interessant in ihrem Verhalten. Bei der Entscheidung für diese faszinierenden Fische ist es jedoch ratsam, sich vorher ausreichend zu informieren und die passenden Bedingungen im Aquarium zu schaffen.


Weitere Informationen zu den Viktoriaseecichliden sind auch hier zu finden:


Victoriancichlids.de ist eineumfangreiche Webseite mit Information zur Biologie, Evolution und Haltung der Victoriaseecichliden. Es gibt einen großen Artenteil und viele weitere Informationen zu den in ihrem natürlichen Bestand schon lange bedrohten Cichliden aus dem Victoriasee. Victoriancichlids.com


IGV Interessengemeinschaft Victoriasee-Cichliden

Webseite der IGV, Interessengemeinschaft Victoriasee-Cichliden mit vielen Informationen über den Victoriasee und seine Buntbarsche.


www.ig-victoriasee-cichliden.de
Aquaristisch gesehen spielen die Viktoriasee-Cichliden kaum eine Rolle. Sie sind bei uns unbekannt. Es gibt auch kaum Literatur über sie. Und da es kaum…
www.ig-victoriasee-cichliden.de