Es gibt auch Cichliden in weiteren Regionen der Welt wie zb. in Madagaskar und in Asien

Das sind die am meisten gepflegten und auch angebotenen Cichliden. Aber es gibt auch Buntbarsche aus anderen Regionen der Erde, die auf Grund ihres Verhaltens, der Größe oder auch dem Vorkommen selbst selten gepflegt werden und meist auch nur von Spezialisten in der Cichlidenszene gehalten und nachgezüchtet werden.


Dabei ist es gerade für die Cichliden aus Madagaskar wichtig, das sie nicht nur in der Natur, sondern auch in der Aquaristik erhalten bleiben. Gerade bei diesen Buntbarschen kann man wieder sehr gut erkennen, das Artenschutz nicht nur Schutz des Lebensraum bedeutet, sondern das die Aquarienhaltung zu einem wesentlichen Teil dabei hilft, viele Arten zu erhalten. Auch ist es so, das das meiste Wissen über unsere Cichliden von Aquarianern stammt, denn nur sie pflegen und beobachten das Verhalten Ihre Tiere.


Die Cichliden aus weiteren Regionen kommen in Kuba, Hispaniola und Texas vor. Dann gibt es die stark in ihrem Bestand gefährdeten Arten auf Madagaskar. In Asien sind die Buntbarsche mit etwa elf Arten vertreten. Sie kommen in Südindien und Sri Lanka vor und eine Art sogar im Süden des Iran (Iranocichla hormuzensis). Daneben gibt es noch Cichliden in Israel und Jordanien. Die Buntbarsche Indiens, Madagaskars, Kubas und Hispaniolas, sind zum Teil euryhaline Arten, da sie teilweise und dann meist temporär in Brackwasser vorkommen.


Gattungen aus Madagaskar sind Katria, Oxylapia, Paratilapia, Ptychochromoides oder auch Ptychochromis. Sie alle gehören zu den Ptychochrominae, einer Untergattung der Familie Cichlidae.


Cichliden aus Madagaskar sind eine faszinierende Gruppe von Süßwasserfischen, die in den Flüssen und Seen der Insel Madagaskar beheimatet sind. Sie zeichnen sich teilweise durch ihre vielfältigen Farben und Muster aus. Madagassische Buntbarsche sind Substratlaicher, die ihre Eier meist offen auf einem Substrat (zb. Stein) ablegen. Madagaskar ist bekannt für seine einzigartige Tierwelt und die Cichliden sind keine Ausnahme. Es handelt sich meist um mittelgroße bis große Buntbarsche von kräftiger Gestalt. Durch die Einfuhr fremder Fischarten, die mit den Buntbarschen um Nahrung konkurrieren, aber auch durch die massive Abholzung der Wälder und die unfassbare Biotop-Zerstörung sind die meisten Arten auf Madagaskar in Ihrem Bestand gefährdet oder sogar schon ausgestorben. Verschiedene Institutionen, Zooaquarien und engagierte Aquarianer, versuchen weltweit die Buntbarsche aus Madagaskar durch Erhaltungszucht vor dem Aussterben zu bewahren.


Im Iran sind die Cichliden mit der Gattung Iranocichla vertreten. Es handelt sich hier um eher kleinere Buntbarsche von ca. 8-10 cm Länge. Auch diese Cichliden sind euryhaline Arten, da sie natürlich auch im Brackwasser vorkommen. Die Cichliden aus dem Iran sind eine weitere faszinierende Gruppe von Süßwasserfischen und sind für ihre einzigartigen Merkmale und Anpassungen bekannt.


Cichliden aus Asien sind in der Cichlidae Untergattung Etroplinae, einer stammesgeschichtlich alten Unterfamilie der Buntbarsche vertreten. An Gattungen sind es hier Etroplus Cuvier 1830 und Pseudetroplus Bleeker, 1862 die den meisten Cichliden-Aquarianern bekannt sind.


Alles in allem, sind auch die vielen nicht so bekannten und selten gepflegten Buntbarsche aus den verschiedenen weiteren Regionen der Erde wert, das man sich mit Ihnen mal etwas näher beschäftigt. Im Fall der Madagaskar Cichliden besteht sicher sogar dringender Handlungsbedarf. Leider benötigen viele dieser Arten relativ große Aquarien, die nicht jeder Aquarianer im eigenen Heim aufstellen kann oder möchte.


Auf der Webseite Cichliden Info findet Ihr ein Lexikon mit allen Gattungen und Arten aus den verschiedenen weiteren Regionen der Erde.